: Stadtmüller ohne Chance
SPD-Fraktionssprecher hat Kandidatur für Regierungssprecher-Job zurückgezogen
Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder hat sich wieder einmal durchgesetzt – und für den vermeintlichen Ausbau seiner innerparteilichen Machtposition erneut eine qualifizierte Persönlichkeit geopfert. In dem seit Wochen schwelenden Streit um die Berufung eines neuen stellvertrenden Senatssprechers warf der bislang einzige Kandidat, SPD-Fraktionssprecher Hans-Peter Stadtmüller, gestern das Handtuch.
Schon seit der letzten Wahl galt es als ausgemacht, dass Stadtmüller mit dem früheren Fraktionschef Klaus Böger ins Rathaus wechseln würde. Bislang war der Posten mit Eduard Heußen besetzt, einem Vertrauten der einstigen Finanzsenatorin Fugmann-Heesing.
Als Heußen seinen Posten vor zwei Wochen räumte, legte Parteichef Strieder jedoch sein Veto gegen den früheren Böger-Sprecher Stadtmüller ein. Ein stellvertretender Senatssprecher müsse „die Interessen aller Senatoren vertreten“, ließ der Parteichef verbreiten. Davon konnten ihn Böger und der neue Fraktionschef Klaus Wowereit auch in einem langen Gespräch am Donnerstag abend nicht abbringen.
Peter Strieder weiß, dass ihn selbst jene Genossen nicht für eine Idealbesetzung halten, die ihn in diesem Jahr mangels Alternativen bei seiner knappen Wiederwahl zum Parteichef unterstützten. Darauf reagiert der Supersenator offenbar, indem er innerparteilich eine Kultur des Misstrauens kultiviert und kein qualifiziertes Personal neben sich duldet.
Das bekam jetzt auch Stadtmüller zu spüren. In seiner gestrigen Verzichtserklärung bezeichnete der Fraktionssprecher Strieders Zweifel an seiner Loyalität als „unerträglich“. Er fügte hinzu: „Der Berliner SPD wünsche ich, dass Vorgänge dieser Art nicht Schule machen.“ RAB
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen