was alles nicht fehlt
:

Gewechselte Gefühle beim Waldkircher Radelsmann Michael Rich (31) bei der WM in Plouay, wo er im Zeitfahren knapp geschlagen Zweiter wurde: Als Sieger Sergej Gontschar (Ukraine) mit Bestzeit ankam, stand Rich hinter der Bühne mit dem Siegerpodest: „Als er über den Zielstrich fuhr, dachte ich, jetzt hast du Gold verloren. Aber schon diesen einen Moment später war mir klar: Nein, du hast Silber gewonnen.“ Derweil setzt sich die mysteriöse Erkältungsmisere bei Germanenradlern fort: Auch der Olympiadritte Andreas Klöden tritt am Sonntag im Straßenrennen nicht an: grippaler Infekt.

Den deutschen Golfern ein überraschendes 2:1 gegen Schottland: Bei der inoffiziellen Mannschafts-WM im schottischen St. Andrews besiegten Bernhard Langer, Thomas Gögele und der starke Sven Strüver (66:70 gegen Colin Montgomerie) die Gastgeber und haben gute Chancen auf erstmalige Halbfinal-Teilnahme.

Thomas Haas im Viertelfianle von Wien: Der Tennismann besiegte den Franzosen Arnaud Clement 6:2, 6:1.

Gefährliche Französinnen: Bei der Karate-WM in München räumten Frankreichs Damen bislang alles Teamgold ab.

Ausdauernde Thirtysomethings: Siebenkämpferin und Fünffacholympionikin Sabine Braun (37) setzt ihre Karriere fort, wie auch Dieter Baumann (35) trotz seiner zweijährigen Sperre, die er im Paragrafendickicht revidiert sehen will: „Ich werde ein ganz normales Wintertraining machen. Ich glaube, ich habe ein sehr gutes Niveau.“

Eine traurige Mattenflucht: Der russische Schwergewichtsringer Alexander Karelin (33), in Sydney erstmals besiegt, beendet seine große Karriere.

Unser Leserbriefservice: In der gestrigen Zuschrift (Seite 12) von Bernhard Klassen, wie wir ein großer Freund von olympischen Medaillenspiegeln, ist durch einen technischen Fehler das Siegerland von Sydney ungedruckt geblieben. Es waren die Bahamas. Unser Redaktionsassistentenpool meldet, dass Deutschland einen Mittelfeldwert von 0,71 Medaillen pro Million (MpM) Einwohner erreichte.