: f wie fußball
Zahlenwerk der Superlative mit Jägerschnitzel
Außerhalb von bunten Freizeitligen, Betriebs- und Kneipenmannschaften gibt es 6.255.299 Menschen (davon 826.787 Frauen und Mädchen), die sich dem Deutschen Fußball-Bund angeschlossen haben. Mithin ist jeder 14. in diesem Land Mitglied im DFB, von den Männern jeder 8.
Neben dem SC Rohrenfels und dem SV Ludwigsmoos gibt es noch 26.695 andere Vereine. Von F-Jugend bis Alteherren sind 172.716 Mann- und Frauschaften im Einsatz. Überschlägig gerechnet ist also fast jeder Zweite der 6,2 Millionen dauerhaft aktiv.
Der größte Teil kickt in Kreisligen und Kreisklassen. Durchaus üblich sind dabei, zumindest bei Aufstiegsambitionen Richtung Bezirksliga: Handgelder schwarz um 3.000 Mark und mehr für Clubwechsel, Kleingehälter getarnt als Fahrtkostenzuschüsse, Saisonausrüstung. Örtliche Versicherungsmakler, Kleinfirmen und Gönner übernehmen das lokale Sponsorship. Im Vereinslokal spendiert der Wirt bei Heimsiegen eine Runde Jägermeister, bei Auswärtssiegen gegen den verhassten Nachbarn auch mal eine Runde Jägerschnitzel.
Und Freibier. Aber normalerweise nur fürs eigene Team. MÜLL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen