: ein umfangreiches patent
Das Zelltod-Gen
Unter der Nummer EP 807686 wird beim Europäischen Patentamt in München ein Antrag für ein Patent auf ein Gen geführt, das am so genannten programmierten Zelltod beteiligt ist. Dieses Gen hat eine zentrale Funktion bei der Entstehung zahlreicher Krebsarten. Es steuert unter anderem das Absterben von Körperzellen. Ist es mutiert, das heißt in seiner Zusammensetzung verändert, so ist der Zelltod gestört. Die betroffenen Körperzellen können sich unkontrolliert vermehren und zuTumoren heranwuchern.
Ohne die Genfunktionen im Einzelnen genau zu kennen, hat das Pharma-Unternehmen Smithkline Beecham Patentschutz für das Gen beantragt. Unter Verwertungsschutz gestellt werden soll unter anderem die Verwendung des Gens bei der Behandlung von Virus- und Krebserkrankungen, Alzheimer, Parkinson, Wundbrand und Entzündungen sowie bei Aids, Multipler Sklerose und Gehirnverletzungen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen