: Expo 2000: Wir sind dran!
■ Kurz vor Schluss gibt's auf der Expo die Länderwoche Bremen
„Die letzten beißen die Hunde“ dachte Henning Scherf, als die Expo schleppend begann. Gegen Ende boomt sie und Bremens Länderprogramm erfährt in der letzten Woche größte Aufmerksamkeit. Für Sänger des „Erfolgsmusicals Jekyll & Hyde“ vielleicht ein neues Gefühl – sie eröffnen mit einem Medley den Montag. Nach Auszügen aus dem Musical „Träume“ gibt es Bremerhavener Chansons. Am Abend bringt die Shakespeare-Company den „Sturm“ nach Hannover.
Den Dienstag bestreiten Bremer „Jugend musiziert“-Sieger mit Werken aus der Romantik. Am bunten Mittwoch macht das Schlagzeugensemble der Kammerphilharmonie den Auftakt. Nachmittags wird nach allen Regeln der Kunst gesungen: Seasongs, Barbershop-Gesang, Operetten- und Musical-Chöre und schließlich Brahms-Lieder. Am Klassik-Donnerstag gibt die Kammerphilharmonie Schuberts Neunte, es folgen das Jugend-Orchester Nord, das Kaffeehausorchester und die Preisträger des Klavierwettbewerbs. Am Abend verbindet die Aktion „Der Ort ist nicht der Ort“ Musik, Installation und Gebärdensprache. Am Freitag zeigen das Ed Kröger Quartett, Who's Uncle Mo und San Sabroso Bremens jazzige Seiten. Danach nimmt Bremen mit einem musikalisch-literarischen Abendprogramm „Abschied“. Bevor der genommen ist, zeigt das Tanztheater am Samstagabend noch die Stücke „Versus“ und „Every.Body“. Als Dauerbeitrag verstärkt der Bremerhavener Chefkoch Dieter Kuhlow die Pavillon-Kombüse, am Mittwoch mit Schaukochen. jank
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen