piwik no script img

Reise-Tipps

Zur Vorweihnachtszeit organisiert die Tourismuszentrale Lübeck die Veranstaltung „Weihnachten bei Buddenbrooks“. Geboten werden Kaffee und Gebäck nach Rezepten aus dem Roman, eine Lesung des Weihnachtskapitels, ein Stadtrundgang und ein Besuch der Ausstellung „Buddenbrooks – ein Jahrhundertroman“. Termine: 24. und 25.11. sowie 8. bis 10.12. Karten gibt es unter Tel.: 01805-88 22 33 oder bo@luebeck-tourismus.de

„mare nostrum“ bietet Studienreisen für RollstuhlfahrerInnen nach Ecuador an. Vom 7. bis 22.11. gehts vom Hochland zur Hafenstadt Guayaquil und auf die Galapagos-Inseln. Ein HelferInnenteam unterstützt die Gruppe. Im Preis von 8.950 Mark sind Flug, Vollpension und Rundfahrten enthalten. Mehr Informationen unter Tel.: 0711-285 82 02 oder www.mare-nostrum.de.

Nur für Frauen: Weihnachten und Sylvester mit dem Nord-elbischen Frauenwerk in den Harz. Die Unterbringung erfolgt in Einzel- oder Doppelzimmern. Geplant sind Ausflüge, Festessen und Spaziergänge. Aufenthaltsräume und Sauna stehen zur Verfügung. All das gibt es für 1555 Mark. Termin: 23.12. bis 2.1. Infos: Tel.: 04321-94 96 19 oder frauenreisen@ne-fw.de.

Die Staatspolitische Gesellschaft bietet im November zweimal Bildungsurlaub. Auf Pellworm sollen vom 6.-10.11. „Soziales Lernen und soziale Kompetenz“ vermittelt werden. Vom 13. bis 17. 1. wird in Boltenhagen das Thema „10 Jahre Deutsche Einheit“ bilanziert. Anmeldung unter Tel.: 040 / 460 10 26 oder kontakt@sghamburg.de.

Urlaub mit Kindern kann man auf dem „Tjarkshof“ im Nordseebad Friedrichskoog verbringen. Dort gibt es Tiere, Ponyreiten, Spielplatz, Bastelecke und Appartments für Familien mit bis zu fünf Kindern ab 50 Mark pro Tag. Info: Touristikbüro Friedrichskoog, Tel.: 04854-90201 oder www.nordseeferien.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen