piwik no script img

Belfast 2000

Ballymurphy (Murphys Stadt) im Westen Belfasts feiert dieses Jahr sein fünfzigstes Jubiläum. „Irgendein Datum mussten wir ja wählen“, sagt Liam Stone vom Festkomitee. „Geplant wurde die Siedlung 1947, gebaut wurde ab 1949, die ersten Häuser waren 1950 bezugsfertig.“

Ursprünglich war es ein Sozialbauviertel für Soldaten, die aus dem 2. Weltkrieg heimgekehrten. Heute wohnen rund 12.000 Menschen in den Reihenhäusern, fast ausschließlich Katholiken. Mehr als drei Viertel der Bewohner sind arbeitslos.

Ballymurphy ist eine Hochburg der Irisch-Republikanischen Armee (IRA). Ihr politischer Flügel Sinn Féin gewinnt bei Wahlen regelmäßig deutlich über neunzig Prozent der Stimmen. Sinn-Féin-Präsident Gerry Adams ist in Ballymurphy aufgewachsen. Mehr als elf Prozent der Bewohner Ballymurphys haben aus politischen Gründen im Gefängnis gesessen, jeder verlor einen Freund oder Verwandten. „Ballymurphy war schlecht gebaut, schlecht geplant und hatte eine schlechte Infrastruktur“, schrieb Adams in seiner Autobiografie. „Aber man hatte das Gefühl der Weite und der Offenheit.“ RASO

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen