: Ungestörtes Kraut
■ Neues Wegenetz in Boberger Niederung
Die Boberger Wanderdüne bewegt sich pro Jahr 10 Zentimeter in Richtung Mümmelmannsberg. Von dort aus strömen vor allem Wochenendausflügler in das 350 Hektar große Naturschutzgebiet Boberger Niederung. Sie sollen umherspazieren können ohne seltene Tier- und Pflanzenarten wie die Heidelerche oder das Knabenkraut zu stören.
Darum hat der Naturschutzverband Gesellschaft für ökologische Planung (GÖP) gestern seine vier neuen „Natur-Info-Wege“ in dem Gebiet eröffnet. Bei der Erarbeitung des insgesamt 14 Kilometer langen Wegenetzes wurde die GÖP finanziell von der HEW-Umweltstiftung unterstützt. Mit dem Geld konnte der GÖP-Biologe Torben Piel Trampelpfade sperren und die verbliebenen breiteren Wege erweitern. „So stehen den Tieren größere Rückzugsgebiete zur Verfügung“, sagt der Biologe. Farbige Markierungen weisen nun Moor- und Wiesenwege aus.
Außerdem informieren große Holztafeln die Spaziergänger über Wachtelkönig, Weißdornsträucher und das Wegenetz. Die Erfahrungen aus diesem Projekt will die GÖP „zum Wohle der Natur zukünftig auch in anderen Naturschutzgebieten Hamburgs umsetzen“, sagte deren Vorsitzender Jens Kerstan. top
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen