: Geld für Zwangsarbeiter
Stiftungsinitiative der Wirtschaft verzeichnet neue Mitglieder. Firmen auch über Konzernmütter beteiligt
BERLIN taz ■ Der Wirtschaftsfonds zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern konnte in den vergangenen Tagen weitere Beitritte verzeichnen. Auch die Gema, die Möbel Walther AG und die Interfunk eG ließen sich als Mitglieder eintragen. In der vergangenen Woche hatten die taz und das ARD-Magazin „Kontraste“ eine schwarze Liste zahlungsunwilliger Firmen veröffentlicht. Mehr als eineinhalb Jahre nach Gründung des Fonds hat die Stiftungsinitiative der Wirtschaft erst 3,3 Milliarden Mark eingesammelt.
Einige Firmen, deren Namen auf der Liste auftauchten, waren dem Fonds bereits durch ihre Muttergesellschaft beigetreten: die Deutsche Leasing, die Eismann Familiy GmbH & Co, Giesecke & Devrient, die Hamburgische Landesbank, die Honeywell AG, die Langnese-Iglo GmbH, die Lohmann & Co AG, die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover und die TÜV Süddeutschland Holding.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen