piwik no script img

Privatisierung schützt nicht vor Obdachlosigkeit

Als in den 70er Jahren die hiesigen Obdachlosenasyle aufgelöst wurden, hatte man gehofft, mit der OPR-Regelung einen Schritt in Richtung Integration zu tun. BürgerInnen, die wegen ausbleibender Mietzahlungen oder sozial auffälligen, „mietwidrigen“, Verhaltens von der Zwangsräumung bedroht waren, sollten mit Hilfe der neuen Praxis in „normalen“ Wohnungen untergebracht werden.

Jetzt will sich Bremen wieder von diesem Instrument verabschieden. „Nicht praktikabel“, heißt es, und: Die OPR-Regelung sei ein Integrationshindernis. Die Frage ist jedoch, ob sich die Stadt nicht aus der Verantwortung stiehlt, wenn sie auch hier Einfluss aufgibt, dereguliert, um Kosten zu sparen, und stattdessen vor allem auf „Kooperationsbereitschaft“ mit den Wohnungsbauern setzt.

Denn was geschieht, wenn der Wohnungsmarkt nicht mehr so entspannt ist wie derzeit? Wie steht es dann mit der Kooperation? Schon jetzt ist der „Wohnungsnotstandsvertrag“ – das zweite Instrument zur Bekämpfung akut drohender Obdachlosigkeit – Makulatur, weil es immer weniger Sozialwohnungen gibt. Bei der geplanten OPR-Reduzierung sind also handfeste Verträge notwendig, keine bloßen „Absprachen“.

Und: Die Pläne, die diskriminirende Regelung weitgehend aus der (Bremer) Welt zu schaffen, taugen nur, wenn man bereit ist, stattdessen Prävention zu befördern – und langfristig zu finanzieren – wie in anderen deutschen Städten auch.

Milko Haase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen