piwik no script img

abschiebungJeder Fall ist ein Härtefall

Ein junger Pole wurde abgeschoben. Einer dieser Punks, die sich als Autoscheibenwischer durchschlagen und natürlich kein Aufenthaltsrecht für das goldene Deutschland haben. Er geriet in eine Polizeikontrolle und wurde schon am nächsten Tag nach Polen gebracht. Rechtlich gesehen ist das vollkommen in Ordnung. Und genau das ist das Problem. Der Ausländerbehörde genügt offensichtlich ein kurzer Blick auf die Papiere. Und dann gilt: Wer nicht hier sein darf, fliegt raus.

Kommentarvon GEREON ASMUTH

Bei einem Streit mit ausländerfeindlichem Hintergrund hatte der Punk Arm und Bein verloren. Vor Gericht sollte er als Zeuge aussagen. Die zuständigen Beamten haben das wohl nicht gewusst. Sicherlich hätten sie fragen können.

Als im September in Brandenburg die Trennung einer vietnamesischen Familie nur durch Kirchenasyl verzögert werden konnte, forderte Landesbischof Wolfgang Huber eine Härtefallkommission. Doch selbst eine solche Kommission, die erst umständlich in den Prozess eingeschaltet werden muss, hätte die Abschiebung des Polen nicht verhindert. Wenn Abschiebungen überhaupt verantwortbar sein sollen, dann erst, wenn sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass jeder Fall ein Härtefall ist.

Übermorgen will so ziemlich die gesamte Politprominenz des Landes „aufstehen“ für Toleranz und Menschlichkeit. Bundespräsident Rau hofft, dass viele kommen. Damit könne Deutschland zeigen, dass es ein offenes und tolerantes Land sei. Einfacher wäre es, die Politprominenz würde „aufstehen“ für ein tolerantes und menschliches Ausländerrecht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen