: Teilverkauf: „Töricht“
Bahnexperte Gerd Aberle sieht die Deutsche Bahn AG wieder da, wo sie angefangen hat: als zentralistisches und lahmes Staatsunternehmen
Interview THORSTEN DENKLER
taz: Herr Aberle, jedes Jahr neue Milliardenlöcher bei der Bahn. Sollte Bahnchef Mehdorn den Laden nicht einfach dichtmachen?
Gerd Aberle: Nein, das wäre die falsche Entscheidung. Es geht nicht ums Dichtmachen, es geht um Neustruktuierung.
Sie halten die Bahnreform für gescheitert?
An sich ist die Bahnreform ganz ordentlich gelaufen, was die Möglichkeiten der Kostenreduzierung angeht. Was überhaupt nicht gelaufen ist, das ist die notwendige Erlössteigerung. Auf den Märkten hat sich die Bahn vor allem im Güterverkehr überhaupt nicht positionieren können. Da gibt es erhebliche Qualitätsmängel. Ein weiteres Problem sind die Mischnetze. Der Güterverkehrs muss immer hintanstehen. Damit kann man nicht wettbewerbsfähig agieren. Wir müssen das Netz entmischen und zumindest teilweise eigene Güterverkehrsstrecken bauen.
Wann wird sich die Bahn besinnen und die DB Netz endlich an den Bund zurückgeben?
Das will ja nun der Bahnvorstand nicht. Der wehrt sich mit Händen und Füßen dagegen. Der amtierende Vorstandsvorsitzende bringt stattdessen die einzelenen Unternehmen wieder ganz nah zusammen. Die Aktiengesellschaften, Regio, Cargo, Netz, Reise und Touristik, die sind ja nur noch auf dem Papier da. Alle Entscheidungen laufen über eine extrem starke Holding – bis in den operativen Bereich hinein. Wir haben die gleiche Situation wie früher bei der deutschen Bundesbahn. Da dauerte auch alles so furchtbar lange, weil alles zentriert war.
Mehdorn will ein Viertel des Unternehmes verkaufen. Wer will denn einen Laden kaufen, der chronisch Miese macht?
Das frage ich Sie. Mich wundert das wirklich sehr. Es gibt natürlich ein paar kleine Filetstücke. Da wird gutes Geld verdient. Aber das wäre ja wirklich töricht, diese zu verkaufen und hinterher mit dem Rest wieder in die Krise zu gehen. Ich halte das für zu kurz gegriffen.
Der neue Cargo-Vorstand, Bernd Mahlström, hat angekündigt, veraltete Güterbahnhöfe zu schließen. Ist dies das neue Konzept, mehr Güter auf die Schiene zu bringen?
Man kann damit sicher nicht das System Güterverkehr sanieren. Wir brauchen ein Gesamtkonzept, aber das fehlt bislang. Es kann das Ergebnis eines Gesamtkonzeptes sein, dass man sagt: Wir schließen einiges, oder wir übertragen Teile auf dritte Bahnen, etwa auf private Güterverkehrsbahnen. Die arbeiten flexibler und kostengünstiger. Jetzt einfach zu sagen: Ich greife mir zwanzig, dreißig Bahnhöfe raus und setze sie still, das ist doch nur ein Kurzfristerfolg.
Wird die Bahn noch in dieser Dekade börsenreif?
Ich glaube, vor 2010 wird das nichts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen