: Affiges Menschenohr
Europäisches Patentamt verhandelt über Einsprüche gegen Patent auf Tiere mit menschlichen Organen
MÜNCHEN dpa ■ Begleitet von Protesten verhandelt das Europäische Patentamt in München seit gestern Morgen über den Einspruch gegen ein Patent auf Tiere mit menschlichen Organen. Gegen das Patent haben die Organisation „Kein Patent auf Leben“, der Bundesverband der Menschen für Tierrechte und die Tierversuchsgegner Wien Einspruch eingelegt. Maskiert mit Mäuseköpfen protestierten Tierschützer vor dem Gebäude.
Das Patent EP 322240 war 1995 für die Leland Stanford Junior University (USA) erteilt worden. Es umfasst Säugetiere, bei denen das Immunsystem ausgeschaltet wurde. Auf diese Tiere, wie Affen oder Mäuse, sollen Teile von menschlichen Organen, Blut bildende Zellen und menschliche Gehirnabschnitte verpflanzt werden. Das Gewebe dafür soll Kindern oder Föten entnommen werden.
Nach Auffassung der Gegner verstößt das Patent gegen die „guten Sitten“ und das Verbot der Patentierung von Tierarten. Sie bezeichneten das Patent als einen „ethischen und juristischen Skandal“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen