piwik no script img

von der uni in den jobCareer Office

Zum Semesterbeginn hat dasCareer Office seine Arbeit an der TU Berlin aufgenommen: Sein Ziel ist es, beim Übergang von der Universität ins Berufsleben zu helfen. Gemeinsam mit dem Arbeitsamt Berlin West und den Personaltrainern der gaetan data GmbH wird ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsprogramm zu allen Fragen rund um die Themen Bewerbung und Softskills angeboten. Das Programm umfasst professionelle Hilfe bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen, Trainingsprogramme zu Themen wie Kommunikation, Rhetorik, Präsentation, Team- und Projektarbeit, Zeit- und Selbstmanagement, Konflikt- und Stressbewältigung. Dafür stehen professionelle Personaltrainer zur Verfügung. Vollkommen neu ist auch die Infrastruktur, die hierzu bereitgestellt wird: Im Career Office gibt es Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss, Arbeitsmaterial für Bewerbungen, viel Informationsmaterial und ständige Ansprechpartner, die weiterhelfen, wenn es Fragen gibt. Das Career Office ist ein gemeinsames Angebot des Career Centers der TU Berlin und des Hochschulteams des Arbeitsamts Berlin West. Finanziert wird die Einrichtung aus Mitteln der Bundesanstalt für Arbeit sowie im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Kontakt: Bettina Satory, Career Center, Wissenstransfer der TU Berlin (WTB), Telefon 3 14- 2 51 31, career@wtb.tu-berlin.de, www.wtb.tu-berlin.de oder Christine Witte, Hochschulteam des Arbeitsamts Berlin West, Telefon 30 34-19 10,christine.witte@arbeitsamt.de, www.arbeitsamt.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen