: rotfichtenmassaker vor der gedächtniskirche
Die Weihnachtszeit ist grausam. Das liegt nicht nur am Wetter, sondern vor allem an den Erwartungen der Leute. Alles muss stimmen: die Geschenke, das Essen, der Baum. „Zahnstocher“, „Hungerharke“, „Krüppelbaum“ – wer dem Schönheitsideal der Berliner nicht entspricht, muss mit dem ganzen Volkszorn rechnen. Und sterben. Wie der Weihnachstbaum an der Gedächtniskirche.„Die mickrigste Rotfichte, die wir je hatten“, so das Todesurteil der B.Z. Ein kleines Kettensägemassaker gestern auf dem Breiti, und es war vollstreckt. Unter dem tosenden Beifall der Berliner. Als Holzfäller Emin Öztürk Kleinholz aus der Fichte machte, hatte Mültikülti in Berlin endlich gewonnen. Bayrische Bäume – die passen eben nicht in die Berliner Leitkultur, auch nicht auf den Christkindlmarkt in der Westberliner City. Da stehen alle zusammen, egal woher sie stammen. Das ist kein Wunder, denn der äußere Feind, der die Berliner zusammenschweißt, war ein Bayer. Ein geschäftstüchtiger zumal. 10.000 Mark wollte der windige Waldgewächshändler Wolfgang Wunder für sein gerupftes Bäumchen haben, das am Dienstag auf dem Breitscheidplatz aufgestellt worden war. Aber er hatte die Rechnung ohne die Berliner Nerven und ihre Sägen gemacht! „Der Baum ist verwechselt worden“, konnte Wunder gerade noch stammeln. Dann waren nur noch Berliner zu hören. „Die Bayern denken wohl, wir Berliner seien alle bekloppt“, meckerte eine Frau am Rand. Alsdann stürzte sie sich, wie viele andere auch, auf die Überreste des Toten – grüne Zweige umsonst, wann gibt’s das schon mal in dieser Stadt. Und dann kam alles, wie es kommen musste: Lautstark forderten die Berliner einen Baum aus der Region. Obwohl der mindestens genauso kläglich aussehen wird – dem Berliner Wald geht’s schließlich mies, weil es an Weihnachten vor einem Jahr zu warm war.Das ist aber völlig egal – Hauptsache, der Baum ist von hier. Wie das Bier. Und die Schau-lustigen werden, wenn der Berliner Baum aufgestellt wird, mit einem Berliner Pilsner in der Hand tanzen und singen: „Alt wie ein Baum möchte ich werden.“ Die Puhdys sind grausam. Wie Weihnachten. ROT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen