: hintergrund
Wirbelsturm Mitch
Am 29. Oktober 1998, nach tagelangen schweren Regenfällen in der Folge des tropischen Wirbelsturms „Mitch“, brach die Nordwand des Vulkans Casita ab. Eine riesige Schlammlawine stürzte ins Tal, verschüttete fünf Dörfer und begrub 2.500 Menschen.
Und wie immer bei solchen Naturkatastrophen war der Mensch nicht ganz ohne Schuld. Der Hang des Casita war besiedelt worden, weil die Ebene zwischen Leon und Chinandega für den Baumwollanbau gebraucht wurde. Die Menschen wollten nicht auf den Berg, sie mussten es. Und weil sie Holz brauchten, um Feuer zu machen, fällten sie die Bäume.
Die riesigen Baumwoll-Plantagen gehörten zuerst den wenigen Reichen des Landes, dann sandinistischen Staatskooperativen. 1990 wurden die Sandinisten abgewählt.
Die Länder des implodierten Ostblocks warfen ihre Baumwoll-Produktion auf den Markt und verdarben damit den Weltmarktpreis. Die Baumwoll-Plantagen am Casita starben.
Acht Jahre später starben die von ihnen vertriebenen Menschen. Der fast kahle Hang des Vulkans konnte die vom Himmel stürzenden Wassermassen nicht halten – eine Schlammlawine brach los.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen