piwik no script img

Menschmaus patentiert

Greenpeace entdeckt Patent für Mensch-Tier-Mischwesen beim Europäischen Patentamt. Australische Firma könnte damit Mixturen aus Menschen, Mäusen, Vögeln und Fischen züchten

BERLIN taz ■ Schwere Vorwürfe gegen das Europäische Patentamt (EPA) erhebt die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Obwohl die Patentschützer vor kurzem erst öffentlich versicherten, dass aus ethischen Gründen grundsätzlich keine Patente auf Mensch-Tier-Mischwesen erteilt würden, liegt ein rechtsgültiges derartiges Patent schon lange in der Schublade der Münchener Behörde, gab Greenpeace gestern bekannt.

Das Patent EP 380646, das das EPA schon vor fast zwei Jahren der australischen Firma Amrad erteilt hat, umfasst Methoden zur Züchtung von Stammzellen von Mensch und Tier sowie die Herstellung so genannter Chimären. Die Zellen können laut Patentschrift unter anderem von „Menschen, Mäusen, Vögeln (...) oder Fischen“ abstammen. „Im Ergebnis“, so Greenpeace, „sind die gezüchteten Chimären also nicht menschlich. Sie können aber menschliche Organe, Körperteile, Nervenzellen bis hin zu menschlichen Erbanlagen enthalten.“ Die Anwendung dieses Züchtungsverfahrens ist zwar in einigen europäischen Staaten erlaubt, aber nicht in Deutschland. Trotzdem ist unter den elf Staaten, für die das Patent gültig ist, auch Deutschland mit aufgeführt. „Das EPA hätte dieses Patent gar nicht erst erteilen dürfen“, sagt Christoph Then, der Patent-Experte von Greenpeace.

Schon im Februar dieses Jahres waren die Münchener Patentschützer ertappt worden, dass sie der Edinburgher Universität ein Patent auf menschliche Embryonen erteilt hatten. Angeblich hatte es sich um einen „Irrtum“ gehandelt. WLF

wirtschaft und umwelt SEITE 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen