: schild des monats: weiche?
Kaum im Amt, startet der neue Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) durch. So wie hier bei einem Pilotprojekt an einer Straßenbahnendhaltestelle in Karlsruhe will der dynamische Mittvierziger (45) bald überall an Deutschlands Straßen so genannte Memoschilder aufstellen lassen. Die Tafeln sollen dann nicht nur fragend daran erinnern, ob die Weichen richtig gestellt sind. Geplant sind unter anderem Schilder mit der Aufschrift: „Wohnungsschlüssel?“, „Gasherd?“, „Wasserhahn?“ (an Ausfallstraßen nach Süden), „Hausaufgaben?“, „Pokémon-Bilder?“, „Butterfly-Messer?“ (an Schulen), „Gebiss?“, „Testament?“, „Verstand?“ (an Altersheimen) sowie „Steuererklärung?“, „Hochzeitstag?“ oder „Regenschirm?“ (wo’s passt). Die neue Beschilderung soll, so Bodewig in einem Interview der Kölnischen Rundschau, „total verwirrend sein, eine Riesenstange Geld kosten und möglichst den Bundeshaushalt enorm belasten“. CHRISTIAN Y. SCHMIDT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen