: Gereizte Stimmung
Wenig Bewegung bei Klimakonferenz. Frankreichs Präsident greift USA an, G77 droht mit Abbruch
DEN HAAG taz ■ Die Stimmung wechselt zwischen Resignation, Wut, Optimismus und grimmigen Appellen. „Die Chance, dass diese Konferenz erfolgreich endet, ist gering“, sagte ein ermüdeter Jan Pronk, Umweltminister und Präsident der Weltklimakonferenz. Säbelgerassel nennen Experten die Stimmung zu Beginn der zweiten Verhandlungswoche – eine Mischung aus Gerüchten und widersprüchlichen Erklärungen. Jetzt, wo es wichtig wird, spielt jedes Land noch einmal öffentlich mit den Muskeln. So griff Frankreichs Premierminister Jacques Chirac, der zur Zeit auch die EU führt, die USA in seiner Eröffnungsrede offen an: „Jeder Amerikaner produziert dreimal mehr Treibhausgase als ein Franzose. Es sind als Erstes die Amerikaner, in die wir Hoffnungen setzen, dass die Emissionen auf globaler Ebene begrenzt werden.“ Hintergrund für diese Direktheit ist – trotz einwöchiger Verhandlung – die weiter starre Position der USA bei der Frage, ob und wie Wälder als CO2-Senken anerkannt werden. (siehe oben)
Die G77, ein Zusammenschluss von Entwicklungs- und Schwellenländern, drohten gestern, die Konferenz vorzeitig zu verlassen, wenn sie die seit langem versprochenen Finanzspritzen für Anpassungsmaßnahmen nicht bekommen. Die Drohung hatte Erfolg: Jetzt soll zumindest über das versprochene Geld geredet werden. Der Ausgang der bis Freitag dauernden Konferenz bleibt ungewiss und damit auch die Ratifizierung des Kioto-Protokolls. Aber das, so die kanadische Delegation, die ebenfalls als Bremser gilt, verzögere die Klimaveränderungen sowieso nur um maximal zehn Jahre.
MAIKE RADEMAKER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen