: Wirtschaft will neues Asylrecht
Arbeitgeberpräsident Hundt sieht sich von zu vielen Illegalen im Land umgeben
BERLIN taz ■ Für Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kamen bisher nicht nur zu wenige, sondern auch die falschen Ausländer nach Deutschland. „In den vergangenen Jahren ist die Zahl der beschäftigten Ausländer konstant geblieben, während die Zahl der Sozialhilfeempfänger gestiegen ist“, sagte Hundt gestern auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin.
Vor diesem Hintergrund forderte Hundt eine „geregelte Zuwanderung“ und eine Diskussion über die Änderung des Asylrechts. Er stimme mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) überein, dass ein großer Teil der abgelehnten Asylsuchenden mit jahrelangen Anfechtungen die deutschen Sozialsysteme belaste. „Wer geregelte Zuwanderung haben will, muss illegale Zuwanderung unterbinden“, forderte Hundt.
Unionsfraktionsführer Friedrich Merz sprach als Gast zu den versammelten Arbeitgebern. Er konnte seinen Vorstoß zur „deutschen Leitkultur“ unwidersprochen verteidigen. „Wir müssen Maßstäbe der Integration aufstellen“, sagte Merz. Zuwanderer müssten nicht nur die deutsche Sprache beherrschen und die Gesetze einhalten, sondern auch die deutsche Kultur und Geschichte annehmen. RAG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen