: Vor zehn Jahren
Der schon ergraute Prinz war erst als letzter Redner vorgesehen. Als Casimir J. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg kurz vor Mitternacht anno 1990 in der noblen Schalterhalle der Sparkasse am Brill ans Rednerpult trat, hatte der 86er St. Emilion-Chateau bei ihm wie seinem Auditorium schon Wirkung gezeigt: Prinz Casimir, der Präsident der Umweltstiftung WWF, warf sein Manuskript über den Haufen und improvisierte. Zusammen mit Bremens Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke-Schulte wollte der Prinz an diesem Abend für ein Öko-Sponsoring zugunsten der Wümmewiesen werben. Das tat er dann auch: So richtete der Prinz den Appell an die illustre Gesellschaft, „die Natur, die uns der liebe Gott gegeben hat, zu erhalten“. Außerdem lasse sich solch ein Engagement für die Wümmewiesen schließlich von der Steuer absetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen