: Leinenzwang für alle Hunde
CDU hält Hunde-Anleinpflicht für überzogen. Sozialsenatorin Schöttler (SPD) bleibt dabei
Der Plan von Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD), einen Leinenzwang für alle Hunde in der Stadt einzuführen, droht zu scheitern. Der Koalitionspartner CDU hat jetzt angekündigt, den bereits im Senat beschlossenen Gesetzentwurf nicht mitzutragen. „Wir halten den Leinenzwang für überzogen“, sagte gestern CDU-Fraktionssprecher Uwe Goetz.
Auch PDS und Grüne lehnen den Leinenzwang ab. Schöttler will dennoch am neuen Hundegesetz festhalten. Der Leinenzwang für alle Hunde sei ein wichtiger Beitrag für mehr Sicherheit und besseren Schutz der Berliner, sagte gestern der Sprecher der Gesundheitsverwaltung, Klaus-Peter Florian. Der Gesetzentwurf wird derzeit in den Fachausschüssen des Abgeordnetenhauses diskutiert. Mit einer Verabschiedung wird nicht vor dem kommenden Frühjahr gerechnet.
Florian wies den Vorwurf zurück, dass ein genereller Leinenzwang überzogen sei. Auch kleinere Hunde könnten in einer Großstadt gefährlich werden, wenn sie unvermittelt auf die Straße rennen und einen Unfall auslösten. Mit Leine würden zudem die Tiere geschützt. „Frau Schöttler selbst hat einen Dackel, der nicht grundlos immer angeleint ist.“
Ein genereller Leinenzwang habe nichts mit artgerechter Tierhaltung zu tun, kritisierte gestern hingegen der PDS-Abgeordnete Gernot Klemm. Schöttlers Sprecher Florian: „Menschenschutz geht vor Tierschutz.“ RICHARD ROTHER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen