piwik no script img

Letzter Volksparkbauwagen bleibt

Das Bezirksamt Altona hat gestern den Versuch abgebrochen, einen der letzten Bauwagenbewohner, der noch im Volkspark campiert, zu räumen. Zwar fuhren am Morgen Radlader am Hellgrundweg auf, um die sechs Gefährte abzuschleppen, die Arbeiter brachen die Aktion nach Abtransport eines Wagens jedoch ab. „Wir haben das fast ein Jahr geduldet“, begründet Bezirksamtsleiter Uwe Hornauer die Aktion, „nach dem nun alle anderen den Platz verlassen haben, haben wir die Räumungsverfügung erteilt.“ Dem widerspricht Anwalt Jens Waßmann. Ursprünglich sei das Terrain – seit Jahren als Bauwagenareal genutzt – als legaler Platz vorgesehen. „Es gab schon konkrete Verhandlungen über die Gestaltung durch Stattbau“, so Waßmann, „das Bezirksamt hat aus irgendwelchen Gründen aber anders entschieden.“ Hornauer beteuert indes, dass keine Obdachlosigkeit eintreten würde und dass die Gefährte nicht eingezogen werden. „Wir haben einen Abstellplatz für vier bis sechs Wagen angeboten.“ Der Betroffene glaubt diesen Versprechungen nicht. kva

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen