: Schlimmer als in Florida
Monate nach Beginn des Schuljahres weiß das Amt nicht, wie viele Schüler unterrichtet werden. Und wie viele Lehrer nötig sind. Böger: Ende der Auszählung bis Dezember
„Die Stimmung in den Schulen ist schlechter als die objektive Lage an den Schulen.“ So hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) die Austattung der Schulen und seines eigenen Ressorts für das nächste Haushaltsjahr bewertet. Er geht davon aus, dass der Unterrichtsausfall spürbar zurückgegangen sei. Wie viele Lehrer genau fehlen, werde jedoch erst nach Fertigstellen der sogenannten Oktober-Statistik ersichtlich.
Die Zahlenübersicht soll in den nächsten Wochen vorliegen. „Dann können wir mit der Feinabstimmung anfangen“, frohlockte Böger. Denn immerhin schon vier Monate nach Beginn des Schuljahres kann seine Behörde anhand exakter Schüler-und Lehrerzahlen den tatsächlichen Bedarf errechnen.
Schon jetzt sei klar, dass es bei der Einstellung von Lehrern bereits „fünf nach zwölf“ sei, so Böger. Weil wegen des generellen Einstellungstopps in der öffentlichen Verwaltung jedes Jahr nur wenige Lehrer eingestellt wurden, werde es bald zu größeren Engpässen insbesondere in Mängelfächern wie Sprachen, Musik und bei den berufsbildenden Schulen kommen. Die Schulverwaltung verhandelt derzeit mit der Lehrergewerkschaft, ob Lehrer zukünftig „Stand-by“ eingestellt werden: Sie durchlaufen das komplizierte Auswahlverfahren und kommen in eine Warteschleife, bis sie benötigt werden. Damit soll schneller auf Engpässe reagiert werden.
Für die Schul-und Sportstättensanierung stehen im nächsten Jahr wieder 100 Millionen Mark zu Verfügung. Das Programm umfasst insgesamt eine halbe Milliarde Mark und ist auf die gesamte Legislaturperiode angelegt. 213 Schulen oder öffentliche Sportanlagenbetreiber kommen 2001 in den Genuss, 253 hatten sich beworben. Die Hälfte des Geldes wird für marode Schulanlagen ausgegeben, zum Beispiel für Toiletten oder Dächer.
Im kommenden Jahr will die Schulverwaltung einen besonderen Schwerpunkt auf Jugendarbeit legen. So gibt es bei Jugendverbänden, Jugendbildungstätten und Streetwork keine Kürzungen, sagte ein Sprecher. 1,5 Millionen Mark stehen für Maßnahmen gegen Rechtsextremismus zur Verfügung. NAU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen