: „Lemke mit der Abrissbirne“
■ Lehrer sehen „Vertrauensbruch“ ihres Senators
Gegen eine „Reform mit der Abrissbirne“ haben die Bremer Lehrerinnen und Lehrer auf ihrer Personalversammlung im Bürgerzentrum Vahr protestiert. Die PädagogInnen lehnen die Versuche, ihre Unterrichts-Verpflichtung zu erhöhen, ab. Das sei die „Aufkündigung jeden gemeinsamen Bemühens um die Schule von morgen“. Besonders aufgebracht sind sie über die geplanten Änderungen hinsichtlich des Abiturs nach zwölf Jahren und der leistungsdifferenzierten Orientierungsstufe.
Jahrelang habe man der Orientierungsstufe, so der Personalratsvorsitzende Thomas Koboll, „das Futter entzogen“ und jetzt stelle man sie auf die Waage und frage scheinheilig: „Warum bist du so dünn, warum sind alle mit dir unzufrieden?“
Bei seinem Amtsantritt habe Lemke noch „Beratungen in der Kabine“ versprochen, inzwischen erführen die Lehrer aus der Zeitung, was sie morgen machen müssten. „Die Personalversammlung protestiert gegen den unerhörten Vertrauensbruch, ohne jede Diskussion mit den Praktikern an den Schulen und ohne auch nur den Versuch einer Beteiligung fachwissenschaftlicher Kompetenz innerhalb weniger Wochen eine grundlegende Weichenstellung im Kernbereich der Schulstruktur durchzupeitschen“, heißt es in der Resolution der Lehrkräfte. Das Papier habe die ungeteilte Zustimmung der Lehrkräfte gefunden, teilt der Personalrat mit. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen