piwik no script img

Schmalspurganoven

USA 2000, Regie: Woody Allen; mit Woody Allen, Tracey Ullman, Tony Darrow u.a.; 94 Min.

In seiner neuen Komödie hat Woody Allen nicht nur die traditionelle schwarze Hornbrille gegen ein modernes Metallgestell ausgetauscht, sondern auch den intellektuellen Loser gegen einen prolligen Pechvogel.

Seit Jahren träumt Tellerwäscher Ray Winkler aus New Jersey nun schon davon, völlig gewaltlos eine Bank auszurauben und sich mit Gattin Frenchy im sonnigen Florida niederzulassen. Jetzt endlich soll der Traum in die Tat umgesetzt werden. Vom Keller einer leer stehenden Pizzeria aus wollen Ray und zwei ebenfalls leicht vertrottelte Kumpane einen Tunnel zum angrenzenden Geldinstitut graben. Also mietet Ray die Pizzeria und fängt mit seinen Jungs an zu buddeln, und damit niemand Verdacht schöpft, verkauft Frenchy oben selbst gebackene Kekse. Natürlich geht der Bankraub voll in die Hose, denn das Trio hat in die falsche Richtung gegraben und landet in einer Boutique. Aber, Glück im Unglück: Frenchys Kekse sind der absolute Renner, ganz New York wird süchtig danach, und nach nur einem Jahr sind Mr. und Mrs. Winkler Multimillionäre. Und dann kommt die Moral ins Lichtspiel. Der Zuwachs an Geld führt zu einer Reduktion von Glück, weil Frenchy abhebt. Man fragt sich, warum der große Woody Allen uns unbedingt diesen Zeigefinger entgegenstrecken musste, hat er doch gar nicht nötig. Ansonsten ein toller Spaß!

Babylon (OmU), Broadway, Capitol, CinemaxX Potsdamer Platz, CineStar im Sony Center, Filmtheater am Friedrichshain, Hackesche Höfe, UFA-Europa-Studio, Village Cinema Berlin Kulturbrauerei, Yorck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen