piwik no script img

illegale deponien

Müll im Parlament

Die illegalen, umweltgefährdenden Mülldeponien in der Stadt waren gestern Thema im Abgeordnetenhaus. Die Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling warf Umweltsenator Peter Strieder (SPD) Untätigkeit und Versagen vor. Seit sechs Jahren sei das Problem bekannt, der Senat habe jedoch nicht gehandelt. In Berlin gebe es derzeit 42 illegale Abfalllager, räumte Strieder in seiner Antwort auf eine Große Anfrage der Grünen ein. Dabei handele es sich um ein kriminelles Vorgehen, das vor allem in den neuen Bundesländern zu beobachten sei. Dies könne man nicht dem Senat anlasten, zumal die Beseitigung der Abfallablagerungen überwiegend in Zuständigkeit der Bezirke falle. Um des Problems Herr zu werden, unterstütze der Senat die Bundesratsinitiative zur Aufhebung des so genannten 12-Monats-Privilegs. Demach sind bestimmte Abfallanlagen eine Zeit lang von der Genehmigungspflicht ausgenommen. Darüber hinaus strebt der Senat eine Änderung der Berliner Bauordnung an mit dem Ziel, auch Bauabfall-Lagerplätze kleiner Größe baugenehmigungspflichtig zu machen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen