: der rebell
Acht Schulen und ein Zwischenspurt
Hans-Olaf Henkel war ein wildes Kind, weinte selten und wechselte häufig die Schule. Der Sohn eines Papierwarenfabrikanten besuchte in Hamburg acht Schulen und drei Heime. Er schloss mit der mittleren Reife ab – und erkannte während seiner Lehre zum Speditionskaufmann, dass seine Freunde über Sachen redeten, „von denen ich nichts mehr verstand“.
Es folgte ein Zwischenspurt, der ihn auf den zweiten Bildungsweg und die Akademie für Gemeinwirtschaft führte. Henkel kam zu IBM und stieg dort in einer 35-jährigen Karriere zum Europachef des amerikanischen Computerriesen auf.
Als Präsident des Bundesverbandes der Deutsche Industrie gehört Henkel zu den schärfsten Kritikern des deutschen Bildungswesens. Henkels Credo lautet: Wettbewerb, Wettbewerb und nochmals Wettbewerb. Ende des Monats tauscht Henkel den Chefsessel im BDI-Haus mit einer Honorarprofessur an der Uni Mannheim. Die Hochschule im Badischen zählt zu jenen Unis, die sich durch ökonomische Steuerungsmodelle reformieren wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen