piwik no script img

gemütliche weihnachten mit adolf und hermann

„Absolut geschmacklos“ findet Oberbürgermeister Kurt Machens (CDU) das Angebot eines Möbelhändlers in Hildesheim. Doch Anlass seines Ekels war nicht dieser heimelig blumige Polstersessel aus deutscher Wertarbeit auf unserem Foto, sondern die Werbeaktion „Weihnachtspreise“ eines Hildesheimer Möbelverkäufers, der mit Namen von Nazi-Führern geworben hat. Die angepriesenen Stücke tragen Namen wie „Adolf“, „Hermann“, „Rommel“ oder „Paulus“. Das empört die Jüdische Gemeinde und Politiker. Die Polstergarnitur mit Namen „Adolf“ erinnere an Hitler, die Version „Hermann“ an Reichsmarschall Göring, eine Schlüsselfigur des Nazi-Terrors. Eine Anbauwand „Rommel“ ist offenbar dem Generalfeldmarschall in Afrika gewidmet, und die Kommode „Paulus“ dem Oberbefehlshaber der 6. Armee vor Stalingrad. Die Jüdische Gemeinde will Anzeige erstatten wegen „Verherrlichung des Dritten Reiches“. Der Geschäftsinhaber sagt, die Namen der Möbelstücke habe er von den Herstellern übernommen.

FOTO: REINHARD KRAUSE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen