piwik no script img

Abgewetztes Klischee

■ Chirurgen reden über Amputationen

Der Chirurg an sich ist ein pragmatischer Mensch. Er wetzt Skalpelle, amputiert Arme und Beine und entfernt Krebsgeschwüre. Auf der Unfallstation hat er schon alles gesehen. Für Zögern oder Diskussionen mit den Patienten ist selten Zeit.

Ob dieses Klischee vom Chirurgen als abgebrühtem Zyniker tatsächlich stimmt, darüber kann man sich bei der traditionellen 166. Tagung der Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen, die noch bis morgen in Hamburg stattfindet, selbst überzeugen. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist die Metastasenchirurgie. Dort wurden in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. „Die Operationen können noch exakter und radikaler gemacht werden“, erklärt Xavier Rogiers, Direktor der Abteilung für Hepatobiliäre Chirurgie am UKE Hamburg. „Die PatientInnen leiden dadurch weniger und können früher nach Hause geschickt werden.“

Daneben gibt es eine Vortragsreihe zu Amputationstechniken. Bei Amputationen sei, betont Rogiers die „psychologische Betreuung der Patienten sehr wichtig“. Allerdings widmet sich nur ein einziger Vortrag der Fachtagung einem psychologischen Thema – ein 10-Minuten-Referat mit dem Titel „Überbringen schlechter Nachrichten“. nv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen