piwik no script img

Anders wohnenPappe: Schön und ohne jede Chance

■ Eine Abhandlung über ideologische Gründe, die Pappmöbel den Durchbruch vermiesen

Es ist das Vertrauen. Deutsche Eiche hat es. Mahagoni hat es. Kirsche – Ommas Küchenschrank, ganz toll. Nussbaum auch. Und Kiefer – naja, billigbillig, aber immerhin. Aber Pappe? Nein. Pappe und Vertrauen, das geht nicht zusammen. Und genau diese Urtugenden von Vertrauen, von Zuverlässigkeit, auch von Disziplin sind es doch, die Möbel aus Pappe von vornherein chancenlos machen. Unsereins kann nun mal nicht anders. Dass der Papptisch die Weihnachtsgans aushält, der Pappstuhl die 120 Kilo von Onkel Martin und das Pappbett gar Bewegungen verschiedenster Art von Gerda und Franz: Nee, kann doch nicht sein.

Aber das stimmt doch gar nicht. Pappmöbel, betonen die Hersteller wieder und wieder, sind praktisch und schön und nicht so teuer. Und haltbar. Denn es ist ja nicht die normale Aldipappe, auf der man seinen Hintern platziert – es sind besonders stabile, besonders klug und strategisch günstig geplante Konstruktionen, die den Funktionen hölzerner Möbel locker gerecht werden. Und dennoch: Keiner will sie wirklich. Oder? „Mein Pappbett ist super“, sagt die umzugserprobte Kollegin. Trotzdem hat sie sich jetzt eins aus Holz gekauft. „Mein Papptisch ist prima“, sagt die Freundin. Trotzdem steht der jetzt auf dem Balkon und verkrumpelt wie der Kaktus auf ihm.

Das Image fehlt. Wer „Pappmöbel“ denkt, denkt nichts anderes. Denkt nicht wie bei „Nierentisch“ an die eigentümlichen Gelb- und Türkistöne der 50er Jahre, an Etagenwohnungen, an Fleisch mit Soße. Denkt nicht wie bei „Flokati“ an das Che-Poster, den Araber-Feudel und die Henna-Reste im Waschbecken. Pappmöbel kann man am ehesten noch mit den 80ern verbinden. Und was hatten die außer Joan Collins und der Erfindung des Mega-Schulterpolsters zu bieten? Nüscht. Wirklich garnüscht.

So. Kein Vertrauen, kein Image, keine Zukunft. Dabei geht mit Pappe alles. Echt. Auch das Ende: im Pappsarg. sgi

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen