piwik no script img

Pauschale ist auf dem Weg

Die rot-grüne Koalition und die SPD-Länder sind sich über die Entfernungspauschale einig geworden. Sie wird wohl auch nicht an den unionsgeführten Ländern scheitern

BERLIN taz ■ Die Einführung der einheitlichen Entfernungspauschale für alle Verkehrsteilnehmer hängt jetzt von der Zustimmung unionsregierter Länder im Bundesrat ab. Im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hatten sich in der Nacht zum Freitag die rot-grüne Koalition und die Mehrheit der SPD-Länderchefs auf eine gemeinsame Formel verständigt. Nachdem der Bundestag den Vorschlag gestern mit den Stimmen von SPD, Grünen und PDS billigte, trifft die Länderkammer am 21. Dezember die endgültige Entscheidung. Dort hat Rot-Grün keine Mehrheit.

Nach Ansicht des NRW-Finanzministers Peer Steinbrück (SPD) droht der Union nun „eine Wiederholung des Traumas über die Abstimmung zur Steuerreform.“ Ähnlich wie damals müssen sich die schwarzen Länder entscheiden, ob sie einem rot-grünen Entwurf zustimmen. Anders als im Sommer bemüht sich die CDU-Spitze aber bereits, die Abstimmung nicht zu einem Kräftemessen zwischen Opposition und Regierung zu stilisieren. CDU-Generalsekretär Meyer sagte dem Kölner Stadt-Anzeiger, „unter heutigen Gesichtspunkten“ gehe er davon aus, dass einzelne Länder aus dem Unions-Lager der Entfernungspauschale zur Mehrheit verhülfen.

Die Pauschale soll am 1. Januar 2001 eingeführt werden und gilt auch für Fußgänger und Radfahrer. Bis zehn Kilometer Arbeitsweg können 70 Pfennig je Kilometer von der Steuer abgesetzt werden, ab dem elften Kilometer 80 Pfennig. Auf Wunsch der SPD-Länder wurde eine Barriere gegen Steuerbetrug eingerichtet: Pendler, die im Jahr mehr als 10.000 Mark ausgeben, müssen dies über Einzelabrechnungen nachweisen. Außerdem soll 2001 die Mineralölsteuer auf Agrardiesel von 57 auf 47 Pfennig je Liter gesenkt werden – eine Maßnahme, die auch für unionsregierte Länder mit viel Landwirtschaft verlockend ist. PAT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen