:
Der Besetzer: Kuno Haberbusch
Der schöne Spruch von damals, „Wer nicht kämpft, hat schon verloren“, hat sich auf wundersame Weise bestätigt. Ich war Mitglied der Bürgerinitiative SO 36, einer Stadtteilorganisation von Kreuzberg. Zusammen mit ein paar anderen Leuten haben wir die erste Wohnung in der Görlitzerstraße 74 besetzt. Später habe ich in diversen besetzten Hausprojekten mitgemacht, unter anderem in der Regenbogenfabrik. Beeindruckt hat mich die große Solidarität unter den Besetzern und die große Unterstützung von den normalen Mietern aus dem Stadtteil, vor allem von den älteren Leuten. Die Zeit hat mir gezeigt, dass Basisdemokratie nicht von vornherein absurd ist, obwohl ich heute ganz anders denke. Aber das Ganze ist schließlich zwanzig Jahre her. Als Chef muss man auch Entscheidungen treffen, die nicht jedem gefallen und die im Einzelfall nicht gemeinsam erarbeitet worden sind.
Kuno Haberbusch (45) ist heute Leiter des ARD- Nachrichtenmagazins Panorama. Seit 1985 wohnt er in Hamburg allein in einer Wohnung. FOTO: NDR
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen