: Protest gegen Atomstrom bei den Stadtwerken
Aus Protest gegen die Beteiligung der Bremer Stadtwerke (swb AG) am AKW Grohnde haben gestern Aktivisten von Robin Wood ein Transparent am Börsenhof neben der Bürgerschaft aufgehängt. Sie machten damit auf den bevorstehenden Kauf von 49,9 Prozent der Stadtwerke Bielefeld durch die swb AG aufmerksam, durch den die swb auch eine 15-prozentige Beteiligung an dem AKW erwirbt. Anlass war eine Anfrage der Grünen-Fraktion in der gestrigen Fragestunde der Stadtbürgerschaft.
Auf die Frage der grünen Fraktionsvorsitzenden Karoline Linnert, ob der Senat den Eigentumserwerb an einem AKW für vereinbar mit der ökologischen Erneuerung der Energiewirtschaft in Bremen hält, antwortete die Bau- und Umweltsenatorin Christine Wischer (SPD) – die gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzende der swb AG ist – dass vor dem Hintergrund des langfristigen Atomausstiegs dieses Beteiligungsvorhaben „keine Auswirkung auf die Realisierungsmöglichkeiten einer ökologisch ausgerichteten Energiepolitik“ hätte. Auf die Nachfrage, ob die Beteiligung an einem AKW der swb neben Rufschädigung nicht nur Entsorgungs-, sondern auch ökonomische Probleme erwachsen, antwortete die SPD Senatorin, sie gehe davon aus, dass das Image der swb durch den Erwerb des AKWs einen „großen Sprung nach vorne“ mache.
kige/Foto: Nikolai Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen