surfen im netz: WeltWeitWeg
New Orleans
USA
Das Fremdenverkehrsamt der USA in Frankfurt hat vor Jahren seine Pforten geschlossen. Jetzt gibt’s ja das Internet, um an Reiseinformationen zu kommen. Für den Einstieg lohnt sich die deutschsprachige Adresse www.usa.de mit Tipps zu Städten, Staaten, Naturdenkmälern, Reiseveranstaltern, Autoverleihern und Airlines – willkommen im Surfparadies.
New Orleans
Der Web-Auftritt der Stadt (www.neworleanscvb.com) könnte professioneller kaum sein. Kein Wunder, handelt es sich bei der Hafenstadt im Mississippidelta doch um eine der beliebtesten Reiseziele in den USA.
Louisiana
Der Bundesstaat (www.crt.state.la.us/crt/tourism.htm) lässt sich ausdrucken, den PDF-Dateien zum Runterladen sei Dank. Stets aktuell ist der Event-Kalender. Mit Hilfe von www.louisianatravel.com kann man auch für Cajun Country und Plantation County regionale Reiserouten zusammenstellen.
Amtrak
Der viel besungene Zug mit dem Namen „City of New Orleans“ verkehrt auch im 21. Jahrhundert noch zwischen Chicago und New Orleans. Auf www.amtrak.com sind neben Fahrplänen und Preisen viele Hinweise auf Sondertarife und Rail-Pässe zu finden.
Roadside America
Die Seiten www.roadsideamerica.com/map/la.html widmen sich der amerikanischen Alltagskultur. Sie machen auf Abwegiges am Straßenrand aufmerksam. So führt im tiefen Louisiana Zam’s Swamp Tour nach Kraemer, einem einsamen Provinznest – und zu Madam Laveau’s Voodoo Shop right on Bourbon Street.
Marie Laveau
Ein Wunsch soll in sieben Schritten Wirklichkeit werden (www.spellmaker.com/marie.htm): Kurzanleitung für eine digitale Wallfahrt zum Grab der Voodoo-Priesterin auf dem St. Louis Cemetery No. 1.
Preservation Hall
Die legendäre Institution für Live-Jazz in der Peter Street von New Orleans besucht man virtuell unter www.preservationhall.com. Die Internetseite bietet das aktuelle Wochenprogramm und eine Liste der „recordings“. Wer die einmalige Atmosphäre erleben möchte, muss die Maus loslassen und vor der Tür Schlange stehen – live in New Orleans.
Kulinarische Reise
Der dicke Ketchupfleck auf der Homepage ist der „eye catcher“, die Menüführung gehobene Hausmannskost, nach Anlässen und Regionen sortiert. Das Kapitel „Soul Food“ mit Rezepten zum Ausdrucken wirkt bekömmlich, nicht so überladen wie die üppigen Portionen in einem Dinner. (www.gfra.de/usfood)
Mardi Gras
New Orleans ist berühmt für seinen Karneval. Im nächsten Jahr wird am 27. Februar 2001 der Höhepunkt sein. Der Stadt bringt das ausgelassene Spektakel laut Schätzungen knapp 2 Milliarden Mark ein:
www.mardigras.com. Yor are welcome. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen