piwik no script img

WeihnachtenPfarrermangel

■ Selbst in der Gemeinde Himmelreich will niemand mehr Pastor sein

Selbst in Himmelreich will niemand mehr Pastor sein: Die kleine Gemeinde im Kreis Hannover ist pünktlich zu Weihnachten ohne Seelsorger.

Die Zeiten, in denen in der evangelischen Kirche von „Pastorenschwemme“ gesprochen wurde, sind vorbei: Jetzt fehlt es an Pastoren- und Pries-ternachwuchs. Auch die Anzahl der TheologiestudentInnen hat stark abgenommen, während gleichzeitig viele Gemeindepfarrer in den Ruhestand gehen.

In der katholischen Kirche sieht es nicht anders aus: Waren vor zehn Jahren noch gut 480 Priester im Bistum Hildesheim im (Gottes-)Dienst, sind es heute noch rund 200. „Viele Gemeinden müssen sich nun einen Priester teilen“, sagt Annemarie Schneeberger von der Bischöflichen Pressestelle.

„Es ist schon spürbar, dass es einen Mangel gibt“, sagt Hermann Haarmann, Pressesprecher des Bistums Osnabrück. Er bestätigt, dass die Studentenzahlen seit Jahren zurückgehen. Das gesellschaftliche Klima und damit die Einstellung zum Beruf des Priesters habe sich geändert.

Die Kirchenvolksbewegung „Wir sind Kirche“ hält die Krise in der katholischen Kirche dagegen für hausgemacht. Seit Jahren fordert die Laienorganisation eine Abschaffung des Zölibats und das Priesteramt für Frauen. Das haben die Protestanten zwar längst, aber es hilft ihnen wenig. Nun soll eine Werbekampagne den Hirtenmangel beenden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen