weihnachts-geschenk-countdown: Tipps für den Kaufrausch: Noch bleiben 2 Tage
Notizbuch vom ZK der SED
Berlin-Romane sind erfolgreich. Wer jetzt keinen schreibt, ist selber schuld. Aufstrebende Schriftsteller wissen jedoch, dass am Anfang eines jeden Bestsellers das Notizbuch steht. Manche Autoren veröffentlichen überhaupt nur ihre Notizbuch-Aufzeichnungen und werden reich. In hässliche Heftchen schreibt man allerdings nicht gerne hinein. Das Aussehen des Notizbuchs kann also durchaus wichtig für das berufliche Fortkommen sein. Das wird viel zu oft vergessen. Beim Weihnachtseinkauf sollte man daran denken: Ein perfektes Büchlein für Berlin-Beobachter gibt es im Museumsshop des Museums der Dinge zu kaufen. Es hat einen ochsenblutfarbenen Plastikumschlag, auf dem in weißer Großvaterhandschrift das Wort „Notizen“ steht. Die Innenseiten sind kariert. Das schlichte Büchlein stammt es aus dem Schreibwarenbestand des Zentralkomittees der SED. Produziert wurde es im „VOB Dresdner Kalenderherstellung“ und kostete zu DDR-Zeiten 1,25 Ostmark. Der dazugehörige Bleistift – ebenfalls aus dem Bürolager des ZK der SED – ist leuchtend blau. Der Museumsshop des Museums der Dinge hat von beiden Waren noch einen Schrank voll. Für ost-nostalgische Nachwendebetrachtungen oder andere Formen des Berlin-Romans ist also genug Material da.KIRSTEN KÜPPERS
Das Notizbuch kostet 6 Mark, der Bleistift 3 Mark. Beides erhältlich im Museumsshop des Museums der Dinge im Martin-Gropius-Bau, Stresemannstraße 110, 10963 Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen