: israel/palästina-institut
Streitbare Partner
Zakaria al Qaq und Gershon Baskin sind der palästinensische und jüdische Direktor des Israel/Palästina-Instituts für Forschung und Information (IPCRI) in Bethlehem. „Wir haben vier Jahre lang gegeneinander eine Intifada gemacht, bis wir uns zusammengerauft hatten“, sagt al Qaq über beider Zusammenarbeit.
Das Israel/Palestine Center for Research and Information entstand 1989 als Forschungsinstitut für ein friedliches Zusammenleben. Seither hat das IPCRI zahlreiche Studien zu Fragen des Friedensprozesses erstellt und Hefte dazu herausgegeben, etwa zur Frage des Status von Jerusalem, zu den Flüchtlingen, zu Handelsbeziehungen mit Jordanien; es hat Workshops mit Studenten und Lehrern zur Friedenserziehung durchgeführt und Treffen von palästinensischen und jüdischen Fachleuten zu spezifischen Themen organisiert. Das Institut wird von zahlreichen ausländischen Organisationen finanziell unterstützt, unter anderem von der Adenauer-Stiftung. Vor drei Jahren ist es von Jerusalem ins palästinensisch verwaltete Bethlehem gezogen, „damit die Juden, die uns aufsuchen, sich eine Vorstellung davon machen, was Abriegelung der Gebiete de facto heißt“, wie Gershon Baskin es ausdrückt.
Baskin, 44, ist vor 23 Jahren aus den USA nach Israel gekommen, al Qaq, 47, ist Bürger von Jerusalem. Sie leiten das Institut seit Beginn der 90er-Jahre. ant
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen