piwik no script img

Steigende Preise

Berliner Gebührenänderungen im neuen Jahr: Die Strompreise steigen, die Taxitarife verschieben sich

Im neuen Jahr kommen auf die Berliner zahlreiche Änderungen zu. Neben Neuregelungen wie die Steuerreform oder Neuerungen bei Arbeitsverträgen und Wohngeld, die bundesweit gelten, ändern sich auf Landesebene die Strompreise und die Taxitarife.

Die Bewag erhöht zum 1. Januar die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden. Für den Tarif Multi Connect wird künftig neben dem unveränderten Grundpreis von 20,40 Mark im Monat ein Verbrauchspreis von 24,72 Pfennig statt bisher 22,5 Pfennig je Kilowattstunde (kWh) gezahlt. Keine Anhebung gibt es beim Umweltstrom ÖkoPUR. Für BerlinKlassik soll ein durchschnittlicher Haushalt bei einem Jahresverbrauch von 2.300 kWh künftig 3,20 Mark monatlich mehr zahlen.

Gleichzeitig steigt auch die Stromsteuer. Der Anteil aus Stromsteuer, Umsatzsteuer und Konzessionsabgabe soll für einen Berliner Durchschnittshaushalt dann 36 Prozent vom Bruttostrompreis oder jährlich 287 Mark betragen.

Am 12. Februar sollen die neuen Taxitarife in Kraft treten. Nach dem Willen des Taxi-Verbands und der Innung des Taxigewerbes wird der Kurzstreckentarif künftig sechs Mark (bisher fünf Mark) betragen. Der Kilometerpreis wird nach sieben Kilometern von drei Mark auf zwei Mark gesenkt. Erhöhte Tarife für Nachfahrten sowie an Sonn- und Feiertagen fallen weg. Die Tarife müssen allerdings noch von der Verkehrsverwaltung genehmigt werden. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen