: Nicht vergessen
■ Ausstellung zum Gedenken an die Nazi-Opfer vom Bullenhuser Damm
Am 20. April 1945 erhängte ein SS-Kommando in der ehemaligen Schule Bullenhuser Damm in Rothenburgsort 20 jüdische Kinder, vier Häftlingsärzte und -pfleger und 24 sowjetische Kriegsgefangene. An den Kindern hatte der SS-Arzt Dr. Kurt Heißmeyer zuvor im KZ Neuengamme medizinische Versuche mit TBC-Erregern vorgenommen. Die Ermordung der Opfer ordnete die SS-Führung an, um die menschenverachtenden Experimente vor den kurz vor Hamburg stehenden britischen Truppen zu vertuschen.
Seit 20 Jahren existiert am historischen Ort eine Gedenkstätte. Sie wurde initiiert von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm, die von dem Journalisten Günther Schwarberg gegründet wurde. In ihr engagieren sich Angehörige der Kinder aus Frankreich, Israel, Italien, Niederlande, USA und Deutschland sowie Hamburger BürgerInnen. Die Gedenkstätte ist 1999 erweitert worden und seitdem eine Einrichtung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Zum diesjährigen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 30. Januar wird im Hamburger Rathaus eine Ausstellung gezeigt, die 1994 von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm erarbeitet worden ist. Sie wird seitdem als Dauerausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm gezeigt. Für die Präsentation im Rathaus ist die Ausstellung um weitere Tafeln sowie um einen Videofilm („Ihr lieben Kinder seid unvergessen“) und um eine Computerpräsentation ergänzt worden.
Bei der Eröffnung am 11. Januar um 11 Uhr sprechen Philippe Krohn, Bruder eines der ermordeten Kinder, der Journalist Günther Schwarberg, Autor des Buches „Der SS-Arzt und die Kinder“, sowie Bürgerschaftspräsidentin Dorothee Stapelfeldt. taz
Ausstellung „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“, Hamburger Rathaus, 11. - 28. Januar, Mo - Fr 9-18 Uhr, Sa - So 10 -13 Uhr.
Ab Februar wieder in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Do., 14 - 20 Uhr, So. 10 - 17 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen