piwik no script img

Streit um Heizung

Strom- und Fertigbaubranche kritisieren die geplante Energieeinsparverordnung. Zu Unrecht, sagt der BUND

BERLIN taz ■ Der Verband Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) bezweifelt den Nutzen der neuen Energieeinsparverordnung: „Sie garantiert weder Energieeinsparung noch einen verminderten Ausstoß von Treibhausgasen.“ Der VDEW sagte gestern, die Neuregelung werde kaum für einen Innovationsschub bei Öl- und Gasheizungen sorgen. Dafür verbaue sie entscheidende Optionen für alternative elektrische Heiztechniken wie Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung oder die energiesparende Elektro-Wärmepumpe.

Die neue Energieeinsparverordnung soll nach Vorstellung des Bundesbau- und Bundeswirtschaftsministeriums den Energieverbrauch von Neubauten um 30 Prozent senken.

Die Stromindustrie fürchtet die Neuregelung, weil darin nur der Primärenergieverbrauch eines Hauses zum Maßstab gemacht wird. „Elektroheizungen verbrauchen zwar im täglichen Einsatz ähnlich viel Energie wie Gas- oder Ölheizungen. Weil aber der Strom zum Teil in Kohlekraftwerken erzeugt wird, ist der Primärenergieverbrauch etwa dreimal so hoch“, sagte BUND-Energieexperte Klaus Traube gegenüber der taz.

Derzeit werden sieben Prozent des gesamten deutschen Stroms für die Heizung von Wohnungen und die Warmwasserbereitung verbraucht. Der BUND unterstützt die geplante Energieeinsparverordnung und fordert ihre zügige Einführung. Da das Gesetz auch vom Bundesrat verabschiedet werden muss, appellierte der BUND an die Länder, „nicht als Anwalt kommerzieller Interessen der Stromwirtschaft gegen technisch fortschrittlichen Umweltschutz zu agieren“.

Der Bundesverband Deutscher Fertigbau sagte, die geplante Energieeinsparverordnung schade der Umwelt. Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas bemängelte, dass sich der Häuslebauer aussuchen könne, ob er lieber eine gute Wärmedämmung oder eine hocheffiziente Heizungsanlage einbaue. Das eine könne das andere ausgleichen, um auf den vorgegebenen Richtwert für ein Haus zu kommen. Er sieht die Konkurrenz mit der Verordnung bevorzugt: „Die Bundesregierung gibt damit dem Massivbau die Möglichkeit, ohne zusätzliche Wärmedämmung auszukommen.“ Dies sei eine Abkehr von den bisherigen Bemühungen um eine maximale Verringerung des Kohlendioxidausstoßes.

Klaus Traube vom BUND sieht dieses Problem nicht. Zwar sei der Wärmedämmkoeffizent jeder einzelnen Wand nicht mehr explizit geregelt, dafür aber ein Grenzwert für die gesamte Wärmeabstrahlung des Hauses festgelegt. „Für den Klimaschutz zählt allein der Primärenergieverbrauch.“

HOLGER DAMBECK

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen