: FDP beißt zurück
■ Später Kampf der „verordneten Tierquälerei“
Ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Bremer Hundeverordnung legt die FDP nun ihren Gesetzentwurf vor, der eine Abschaffung der „Rasselisten“ fordert. Für den Landesvorsitzenden Claus Jäger sind Rassezugehörigkeit und Aggressivität unabhängig voneinander. Das Problem sieht der stolze Schäferhundbesitzer eher bei den Haltern, für die er einen Hunde-Führerschein fordert. Die weitere Wortwahl erinnert ebenfalls mehr an fahrbare Untersätze denn an Tiere: Die Pflicht-Versicherung, mit der schon die Bundes-FDP scheiterte, oder „Nummernschild“-Mikrochips, die der Identifizierung dienen sollen. Wesenstests nach niedersächsischem Vorbild will die FDP bei verhaltensauffälligen Hunden anordnen. Erst wenn sie durch diese Prüfung gefallen sind, besteht aus liberaler Sicht Leinen- und Maulkorbpflicht. Diese Hinderung „hundespezifischer Kommunikation über Schnauze und Lecken“ kann für Jäger nämlich Aggressionen erst auslösen.
Unterdessen befindet sich der Gesetzentwurf der Arbeitsgruppe „Gefährliche Hunde“ um die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Carmen Emigholz, Tierschutzverein sowie Innen- und Gesundheitsressort in Abstimmung. Darin sind sowohl die Besitzer als auch individuell gefährliche und „Qualzuchthunde“ berücksichtigt. Auf der Rassenliste sollen künftig nur noch Pitbulls und ihre Kreuzungen stehen. Wesensprüfungen sollen freiwillig sein. db
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen