piwik no script img

Petra Schlagenhauf (45), Anwältin aus Berlin

„Ich war 1999 in Kreuzberg auf der 1.-Mai-Demo. Plötzlich sah ich ein Tohuwabohu, Tränengasschwaden. Wir, eine Gruppe von sechs Leuten, liefen in einen Hauseingang. In meinem Umfeld war es völlig friedlich. Auf einmal kamen Beamte mit Knüppeln angerannt. Ich hob meinen Arm und schrie „Wir tun doch gar nichts!“, da – watsch! – hatte ich schon einen Schlag auf dem Arm. Es war schmerzhaft, entwürdigend. Wenn man was ausgefressen hat, kann man das nachvollziehen, aber so nicht. Mehrere Wochen bin ich mit einem lila Arm rumgelaufen. Ich erstattete Anzeigen, doch wegen der Helme konnte ich keinen erkennen. Das Verfahren wurde eingestellt; ich habe die Polizei auf Schmerzensgeld verklagt – und bekam 400 Mark. Von Entschuldigung war keine Rede. Das würde ja schließlich bedeuten, dass Beamten Fehler machen. Im Jahr drauf habe ich mich für die Demobeobachtung zur Verfügung gestellt. Ich will helfen, so Übergriffe zu verhindern.“ WAHN; FOTO: W. BORRS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen