: Extrastunde fällt aus
Wie ein missverständliches Interview von Schulsenator Böger zu einer falschen Pressemitteilung wurde
Entgegen anderslautenden Meldungen vom Wochenende will Schulsenator Klaus Böger (SPD) künftig doch keine wöchentliche zusätzliche Unterrichtsstunde zum Thema Rechtsextremismus einführen. Das sagte gestern sein Sprecher Thomas John.
Böger hatte am Sonntag dem Radiosender Hundert,6 ein Interview gegeben. Dort sagte er wortwörtlich: „Wir wissen, dass die Berliner Schulen ganz individuell ihre Projekttage [. . .] gegen Rechtsextremismus veranstalten, so dass ich die nicht überwölben möchte mit einem [. . .] Tag X [. . .]. Das ist in Brandenburg eine gute Aktion. Für Berlin kann man sich so etwas vorstellen. Ich setze aber noch stärker auf die je individuelle Arbeit vor Ort [. . .].“
Hundert,6 schickte daraufhin eine Pressemittelung heraus, in der stand: „Schulsenator Klaus Böger (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, an den Berliner Schulen eine wöchentliche Sonderstunde zum Thema Rechtsextremismus einzuführen.“ Ein leitender Redakteur des Senders sagte gestern, dass Böger sich missverständlich ausgedrückt habe. Er räumte jedoch ein, dass die Redaktion den „Begriff der Kontinuität ausgelegt“ habe, „weil wir ihn präziser machen wollten“. Daraus wurde in der Mitteilung für die Presseagenturen eine „wöchentliche Sonderstunde“. Bögers Sprecher betonte, dass Rechtsextremismus ein „zentrales Thema“ im Unterricht sein sollte. Wie dies organisiert werde, wolle man den Schulen aber selbst überlassen. NAU
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen