piwik no script img

nach dem golfkrieg

„Öl für Lebensmittel“

1991/1992: Nach dem Ende der innerirakischen Aufstände richten die Alliierten im Norden und Süden des Irak Flugverbotszonen ein, um Kurden und Schiiten vor Angriffen der irakischen Armee zu schützen. UN-Waffeninspekteure sollen Informationen über Iraks Rüstungsindustrie sammeln.

1996: Erstmals werden die seit 1990 bestehenden UN-Sanktionen gelockert. Das Programm „Öl für Lebensmittel“ erlaubt dem Irak den begrenzten Export von Rohöl zum Kauf von Hilfsgütern.

1998: Im Dezember verlassen die UN-Waffeninspekteure den Irak. Wenige Stunden später beginnen britische und US-amerikanische Kampfflugzeuge mit viertägigen Angriffen auf Bagdad.

2000: Die UN-Sanktionen bestehen weiter, wenn auch in abgemilderter Form. Laut Unicef sind bisher 500.000 irakische Kinder verhungert. TBN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen