piwik no script img

Charité fordert 800 Millionen Mark

Der neue ärztliche Direktor des Universitätsklinikums besteht auf den zugesagten Mitteln für die Sanierung in Mitte

Der Streit um die Zukunft der Charité geht in eine neue Runde. Das Universitätsklinikum besteht weiterhin auf vollen 800 Millionen Mark Zuschüsse zur Sanierung des traditionellen Standorts in Mitte. „Die Absenkung auf 600 Millionen Mark bis 2004 haben wir keineswegs stillschweigend hingenommen“, sagte der neue ärztliche Direktor der Charité Manfred Dietel. „Der Beschluss des Abgeordnetenhauses für 800 Millionen beruht auf einem in sich abgeschlossenen, runden Baukonzept, wird aber zeitlich gestreckt.“

Dietel ist aber zuversichtlich: In den nächsten drei Jahren werden nach seinen Angaben weitere 230 Millionen in den Standort Mitte investiert. Das habe der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) vor wenigen Tagen noch einmal bekräftigt. „Es gibt keinen Baustopp. Das sehen wir als einen Etappensieg an“, sagte Dietel. Eine Unterbrechung oder gar der Abbruch laufender Arbeiten wäre eine „absolute Katastrophe“ geworden. Das hätten die Politiker eingesehen.

„Das städtebaulich dominante Bettenhochhaus muss als klinischer Standort der Charité erhalten bleiben“, betonte Dietel. „Kooperationen beispielsweise mit dem Bundeswehrkrankenhaus sind denkbar, aber das Haus mit seinen Betten soll in dieser Form fortbestehen.“ Der technische Zustand des Hauses sei nicht so schlecht wie oftmals dargestellt. „Die Bausubstanz ist in Ordnung und die Raumaufteilung sehr intelligent.“

Das Bettenhochhaus werde Schritt für Schritt weiter saniert, betonte er. „Natürlich wären wir glücklich, wenn wir die nötigen 130 Millionen dafür auf einen Schlag bekommen könnten. Aber auch mit der Verzögerung werden wir das Haus anständig betreiben können.“ Nur weil das Hochhaus zu DDR-Zeiten gebaut wurde, sei es nicht schlecht.

Die Fusion von Charité-Mitte und dem Virchow-Klinikum in Wedding vor sechs Jahren habe sich insgesamt bewährt. „Durch die Zusammenführung zahlreicher kleiner Abteilungen konnten Reserven mobilisiert werden, die uns das Überleben auf hohem wissenschaftlichen Niveau erlaubt haben. Ohne Fusion gäbe es zwei gegeneinander arbeitende Kliniken, dies hätten bei dem anhaltenden Kostendruck zu einer sehr schwierigen Situation geführt.“ DPA

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen