piwik no script img

kerzen gegen rechts

„Wehret den Zuständen“ war mit Kerzen in den Sand geschrieben. Viele Kerzen und noch mehr mahnende Worte gab es am Samstag bei der Gedenkveranstaltung auf dem Bauplatz des Mahnmals für die ermordeten Juden in Europa. Mediengerecht wurde der von Roman Herzog ins Leben gerufene Gedenktag am Datum der Befreiung von Auschwitz inszeniert. Ein heftiger Regenfall löschte zwar immer wieder die Kerzen. Knapp 2.000 Besucher harrten dennoch aus und folgten tapfer der Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, der mehr „zivile Courage“ forderte und die Verzögerung der Entschädigungszahlungen an die NS-Zwangsarbeiter eine „Schande“ nannte. Schon vor der zentralen Veranstaltung war an insgesamt 19 anderen historischen Orten in der Stadt der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Am Nollendorfplatz wurde um die verfolgten Homosexuellen getrauert. In Mitte erinnerte die Berliner Fraueninitiative an den mutigen Widerstand hunderter von Frauen 1943 in der Rosenstraße. FOTO: BORIS BOCHEINSKI bericht SEITE 21

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen