: Der letzte Katzen-Tanz
■ Schlussvorstellung von Cats im Operettenhaus
Das Erfolgsmusical „Cats“ ist am Sonntag zum letzten Mal in Hamburg über die Bühne gegangen. Unter dem Jubel des Publikums im bis auf den letzten Platz besetzten Operettenhaus an der Reeperbahn verabschiedeten sich die tanzenden und singenden Katzen von der Hansestadt.
Besonders schwer fiel der Abschied dem Lehrer Wolfgang Biskop, der in den vergangenen Jahren Stammgast im Operettenhaus war: Insgesamt 450 Mal war er gekommen, um die Katzen tanzen zu sehen.
Die letzten Wochen von „Cats“ wurden von einem Arbeitskampf begleitet, elf Aufführungen fielen aus. Der Streik wurde erst vor wenigen Tagen beendet, nachdem sich die Gewerkschaft IG Medien und die Musicalbetreiberin Stella Entertainment über Manteltarifvertrag und Sozialplan geeinigt hatten. Die „Cats“-Produktion geht jetzt nach Stuttgart, wo das Musical ab März zu sehen sein wird.
Die deutsche Premiere des Andrew-Lloyd-Webber-Musicals im April 1986 war der Beginn eines Musical-Booms in Deutschland und machte Hamburg zur Musicalstadt Nummer eins. Das Operettenhaus soll nun in eine Premierenbühne umgewandelt werden. Den Anfang macht im Juni „Fosse – Die Show“. Auch das Stella-Musical „Phantom der Oper“ am Holstenbahnhof wird sich in diesem Jahr nach elf erfolgreichen Jahren aus Hamburg verabschieden. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen