: palästinenser vs. juden
Nazareth und Nazareth Illit – was die Schwesterstädte unterscheidet
NAZARETH ist die Hauptstadt von Galiläa. 65.000 Einwohner, mehrheitlich arabische Muslime, 40 Prozent Christen. Neben Bethlehem und Jerusalem ist die Heimatstadt des Zimmermannssohns Jesus Christus der wichtigste Pilgerort in Israel.
Verwaltung: Nazareth hat einen arabischen Bürgermeister.
Infrastruktur: In Nazareth herrscht die typische Enge und Platznot der alten arabischen Städte.
1998: War für Nazareth das Gedenkjahr der „naqda“, der Katastrophe, wie die israelische Staatsgründung bei den Arabern heißt.
Vorwurf an Nazareth Illit und die dort lebenden Juden: Schuld am Tod zweier Nazarener durch Überfall auf Nazareth.
EHUD BARAK (Foto), israelischer Ministerpräsident, gilt bei Nazareths Palästinensern als Verräter Nr. 1. Vor zwei Jahren erhielt er bei den Parlamentswahlen noch 99 Prozent aller arabischen Stimmen Nazareths. Bei der morgigen Ministerpräsidentenwahl kann er auch mit diesen Stimmen nicht mehr rechnen.
NAZARETH ILLIT wurde 1958, zehn Jahre nach Israels Gründung, oberhalb von Nazareth errichtet. 50.000 Einwohner, mehrheitlich Juden, dazu 5.000 Araber aus Nazareth. Bei den Juden großer Anteil an Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion.
Verwaltung: Nazareth Illit hat einen jüdischen Bürgermeister.
Infrastruktur: Nazareth Illit ist eine locker gebaute Siedlung mit Grünflächen und Spielplätzen.
1998 beging Nazareth Illit ein zweifaches Jubiläum: Den 50. Jahrestag der Staatsgründung Israels und den 40. Jahrestags der Gründung von Nazareth Illit.
Vorwurf an Nazareth und die Palästinenser: Gewalt im Oktober ging von ihnen aus. Polizei musste einschreiten. ant
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen