• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 70

  • RSS
    • 3. 4. 2021, 19:13 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Fehlende Touristen in Jerusalem

    Allein mit Jesus

    Eigentlich schieben sich Ostern Pilgermassen aus aller Welt durch die Via Dolorosa. Zu Besuch in einer Stadt, der die Berufung abhandengekommen ist.  Judith Poppe

    Nonnen machen ein Selfie

      ca. 229 Zeilen / 6869 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 16. 10. 2019, 11:13 Uhr
      • Politik
      • Nahost

      Abschied der taz-Israel-Korrespondentin

      Es war Liebe

      30 Jahre lang war unsere Autorin Nahost-Korrespondentin der taz in Jerusalem. Nun blickt sie zurück auf ihre Zeit in Israel.  Susanne Knaul

      Eine Familie mit Kindern läuft an einem Stand entlang

        ca. 915 Zeilen / 27425 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Longread

        • 15. 5. 2018, 17:24 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Deutsch-jüdisches Viertel in Jerusalem

        Wo Scholem und Buber stritten

        Mit seinem Buch „Grunewald im Orient“ erinnert Thomas Sparr an Rechavia, ein deutsch-jüdisches Stadtviertel im Westen Jerusalems.  Klaus Hillenbrand

        eine Windmühle, gebaut aus grauen Sandsteinen

          ca. 124 Zeilen / 3702 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Politisches Buch

          Typ: Bericht

          • 11. 12. 2017, 09:41 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          zu Jerusalem

          Bruch des Völkerrechts

          Kommentar 

          von Matthias Hartwig 

          Die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem definiert den Status der Stadt neu. Und das stellt einen Völkerrechtsbruch dar.  

          Istraelische Polizisten auf Pferden führen Palästinenser ab

            ca. 112 Zeilen / 3354 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 10. 6. 2016, 15:21 Uhr
            • Politik
            • Nahost

            Anschlagsort in Tel Aviv

            Bars, Bibelworte und Hakenkreuze

            Der Anschlag geschah in einem Vergnügungsviertel Tel Avivs. Früher war es ein Dorf evangelischer deutscher Pietisten.  Klaus Hillenbrand

            Zwei Männer vor einem Café namens Max Brenner in Tel Aviv

              ca. 82 Zeilen / 2436 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 24. 7. 2014, 10:23 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Reise in die Wüste Negev

              Oase der Verweigerer

              Die israelische Armee nutzt die Wüste Negev als Truppenübungsplatz. Dort leben neben Beduinen auch Hippies und Friedensaktivisten.  Eva Lindner

                ca. 256 Zeilen / 7674 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 21. 1. 2014, 16:42 Uhr
                • Politik
                • Nahost

                Leben in Jerusalem

                Mind the gap

                Jerusalem ist eine zweigeteilte Stadt, mindestens. Eine Straßenbahn verbindet und spaltet die, die mit ihr fahren. Vier Porträts auf dreizehn Kilometern.  Kersten Augustin

                  ca. 602 Zeilen / 18050 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Bericht

                  • 7. 6. 2013, 16:08 Uhr
                  • Politik
                  • Nahost

                  Israel und seine Beduinen

                  Nur eine Nummer in der Wüste

                  Ein neues Gesetz soll die Gebietsansprüche der Beduinen in der Negev-Wüste regeln. Und sie gewaltsam ins 21. Jahrhundert katapultieren.  Susanne Knaul

                    ca. 265 Zeilen / 7945 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 8. 8. 2010, 14:23 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Unser Israel (11)

                    Wir Israelkritiker

                    Kommentar 

                    von Lars Rensmann 

                    Kein anderer Staat wird so stark dämonisiert wie Israel. Ihn mit dem NS-Staat gleichzusetzen gehört zum Antisemitismus. Darin spiegelt sich eine Täter-Opfer-Umkehr.  

                      ca. 220 Zeilen / 6580 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 18. 7. 2010, 02:00 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Debatte Unser Israel (8)

                      In Reichweite der Raketen

                      Kommentar 

                      von Chaim Noll 

                      In der Westbank profitieren Palästinenser vom israelischen Wirtschaftsboom. Viele sind zufrieden.  

                        ca. 203 Zeilen / 6065 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 2. 7. 2010, 02:00 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Debatte

                        Debatte Unser Israel (4)

                        Eine komplizierte Geschichte

                        Kommentar 

                        von Micha Brumlik 

                        Deutschland steckt gegenüber Israel in einem Dilemma. Kein anderer befreundeter Staat verletzt so andauernd Völker- und Menschenrecht.  

                          ca. 229 Zeilen / 6850 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 29. 5. 2010, 00:00 Uhr
                          • Reise, S. 29
                          • PDF

                          Politische Archäologie

                          STADTTOUR Mit israelischen Friedensaktivisten durch das Gewirr der Jerusalemer AltstadtTOBIAS RUPPRECHT

                          • PDF

                          ca. 196 Zeilen / 5820 Zeichen

                          Quelle: Sonntaz

                          Ressort: Reise

                          • 8. 3. 2010, 02:00 Uhr
                          • Politik
                          • Nahost

                          Proteste gegen Israels Siedlungspolitik

                          Großdemonstration in Ostjerusalem

                          Tausende Palästinenser, unterstützt von israelischen und internationalen Aktivisten, demonstrieren im Viertel Scheich Dscharrah gegen die Übernahme von Häusern durch israelische Siedler.  Susanne Knaul

                            ca. 93 Zeilen / 2764 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            Typ: Bericht

                            • 4. 1. 2010, 02:00 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Westjordanland

                            Wo Deutsche wegsehen

                            Kommentar 

                            von Georg Baltissen 

                            Kein hochrangiger Politiker aus Deutschland solidarisiert sich mit dem gewaltfreien Widerstand gegen den Bau der israelischen Trennmauer im Westjordanland. Das ist beschämend.  

                              ca. 65 Zeilen / 1942 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 28. 9. 2009, 00:00 Uhr
                              • schwerpunkt 8, S. 05
                              • PDF

                              „Ich bin genetisch optimistisch“

                              Alfred Grosser über die Unlösbarkeit des Nahostkonflikts, den Streit über die „Auschwitzkeule“ und kollektive Erinnerung  MORITZ REININGHAUS

                              • PDF

                              ca. 330 Zeilen / 9846 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              • 14. 7. 2009, 00:00 Uhr
                              • Ausland, S. 11
                              • PDF

                              „Wir bleiben und lassen uns nicht teilen“

                              GRENZGEBIET Das Dorf Ghajar liegt zwischen dem Libanon und Syrien und ist eine geschlossene israelische Militärzone. Der Sprecher der Bewohner, Najeeb Khatib, berichtet über die FolgenSUSANNE KNAUL

                              • PDF

                              ca. 133 Zeilen / 3956 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Ausland

                              • 7. 3. 2009, 02:00 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Arabische Israelis

                              Der Geist des Ortes

                              Sie sind Muslime, sie sind Araber und sie leben in Israel. Der ehemalige Polizist Said Abu Shakra will in der Stadt Umm al-Fahm ein Museum bauen, das ihre Geschichte erzählt.  Ulrich Gutmair

                                ca. 516 Zeilen / 15454 Zeichen

                                Quelle: taz Magazin

                                Ressort: Dossier

                                Typ: Bericht

                                • 3. 3. 2009, 02:00 Uhr
                                • Politik
                                • Amerika

                                US-Außenministerin in Israel

                                Clinton für einen Palästinenserstaat

                                Friedensprozess, Gazastreifen, Iran: Noch herrscht Einigkeit zwischen US-Außenministerin Clinton und der israelischen Amtskollegin Livni. Doch bald kommt Netanjahu.  Susanne Knaul

                                  ca. 79 Zeilen / 2352 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 27. 1. 2009, 02:00 Uhr
                                  • Politik
                                  • Nahost

                                  Friedlicher Protest im Westjordanland

                                  Leben im Schatten der Mauer

                                  Die Palästinenser im Westjordanland haben den Krieg in Gaza nur aus der Ferne beobachtet - den Glauben an eine Zweistaatenlösung haben viele längst verloren.  Daniel Bax

                                    ca. 348 Zeilen / 10418 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 28. 5. 2008, 02:00 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Debatte

                                    Debatte Zweistaatenlösung Israel

                                    Ein Staat, ein Land

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Knaul 

                                    In Israel hat die Mehrheit der Palästinenser wie auch der Juden den Glauben an die Zweistaatenlösung verloren. Es gibt zwar Alternativen, doch realisierbar sind sie nicht  

                                      ca. 227 Zeilen / 6788 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln